Beim Standortsicherungskonzept Hamburg Altona handelt es sich um eine sehr umfangreiche Studie zum Areal der Deutschen Bahn, das Aufzeigen sollte, ob und in welchen Zeitabschnitten eine städtebauliche Entwicklung unter bahnspezifischen Voraussetzungen möglich ist und ob die Entwicklung unter Beibehaltung eines Teils der Bahn-Infrastruktur realisierbar scheint. Dazu wurden verschiedene Teilziele formuliert: Bestands- und Nutzeranalyse - Konfliktplan und Potenziale - Aufteilung in Planungsphase und stufenweise Entwicklung - Städtebauliche Perspektiven in Alternativen und Vertiefung - Maßnahmenkatalog zum Erreichen der Ziele. Einige Jahre später ist einiges realisiert. Bis 2027 soll der Bahnhof Altona an neuem Standort eröffnet werden, womit auch die weiteren Baufelder nachverdichtet werden können.
Beim Standortsicherungskonzept Hamburg Altona handelt es sich um eine sehr umfangreiche Studie zum Areal der Deutschen Bahn, das Aufzeigen sollte, ob und in welchen Zeitabschnitten eine städtebauliche Entwicklung unter bahnspezifischen Voraussetzungen möglich ist und ob die Entwicklung unter Beibehaltung eines Teils der Bahn-Infrastruktur realisierbar scheint. Dazu wurden verschiedene Teilziele formuliert: Bestands- und Nutzeranalyse - Konfliktplan und Potenziale - Aufteilung in Planungsphase und stufenweise Entwicklung - Städtebauliche Perspektiven in Alternativen und Vertiefung - Maßnahmenkatalog zum Erreichen der Ziele. Einige Jahre später ist einiges realisiert. Bis 2027 soll der Bahnhof Altona an neuem Standort eröffnet werden, womit auch die weiteren Baufelder nachverdichtet werden können.