Die Offenbacher Inselhäuser assoziieren mit Materialität, Farbigkeit, Form und Gestalt sowohl Hafen- als auch Schiffsarchitektur. Zitate wie Holzdeck und Reling fügen sich in ein wiedererkennbares Gesamtbild ein. Die Bootshaus-Regatta, das Alleinstellungsmerkmal. Die Positionierung der Gebäude auf Lücke ermöglicht sowohl eine bestmögliche Durchsichtigkeit und Durchlüftung als auch den Effekt keine „zweite“ Reihe zu erzeugen. Die Offenheit ermöglicht einen bestmöglichen Kompromiss aus Ausnutzung und Freiraumgestaltung. Das gesamte Ensemble sitzt auf einer tektonisch ausformulierten Quartiersplatte. Diese leichte Erhöhung stellt eine einfach zu überwindende Barriere dar und ermöglicht eine Zusammengehörigkeit des Quartiers. Die geometrische Anordnung der Häuser erlaubt wechselseitige Außenräume, die mit quartiersbezogenen Nutzungen der Bewohner belegt werden. Ein Angebot für Erholung und Aktionsbereiche sowohl auf der Platte als auch darunter (Party) erweitern den halböffentlich nutzbaren Freiraum. Die Grundrisse der Häuser und Wohnungen sollen allen Altersstufen gerecht werden. Spielfläche im Freien, Bobbycar-Rundfahrten in der Wohnung, Jugend/Elterntrennung (Beobachtung) und die barrierefreien Zusatzangebote lassen allen Bewohnern ihre Freiheiten und Unabhängigkeiten.
Die Offenbacher Inselhäuser assoziieren mit Materialität, Farbigkeit, Form und Gestalt sowohl Hafen- als auch Schiffsarchitektur. Zitate wie Holzdeck und Reling fügen sich in ein wiedererkennbares Gesamtbild ein. Die Bootshaus-Regatta, das Alleinstellungsmerkmal. Die Positionierung der Gebäude auf Lücke ermöglicht sowohl eine bestmögliche Durchsichtigkeit und Durchlüftung als auch den Effekt keine „zweite“ Reihe zu erzeugen. Die Offenheit ermöglicht einen bestmöglichen Kompromiss aus Ausnutzung und Freiraumgestaltung. Das gesamte Ensemble sitzt auf einer tektonisch ausformulierten Quartiersplatte. Diese leichte Erhöhung stellt eine einfach zu überwindende Barriere dar und ermöglicht eine Zusammengehörigkeit des Quartiers. Die geometrische Anordnung der Häuser erlaubt wechselseitige Außenräume, die mit quartiersbezogenen Nutzungen der Bewohner belegt werden. Ein Angebot für Erholung und Aktionsbereiche sowohl auf der Platte als auch darunter (Party) erweitern den halböffentlich nutzbaren Freiraum. Die Grundrisse der Häuser und Wohnungen sollen allen Altersstufen gerecht werden. Spielfläche im Freien, Bobbycar-Rundfahrten in der Wohnung, Jugend/Elterntrennung (Beobachtung) und die barrierefreien Zusatzangebote lassen allen Bewohnern ihre Freiheiten und Unabhängigkeiten.