Die Kombination aus Verlagerung der Post an die Wittelsbacher Straße und Realisierung aller Wohnbauten auf der Höhenlage des jetzigen Postgeländes schafft die ungewöhnliche Situation ruhigen Wohnens in der Stadt. Zudem wird das über Eck fallende Gelände sanft moduliert, terrassiert und barrierefrei ausgebildet. Die Randbebauung entlang der öffentlichen Straßen wird vielfach unterbrochen, so dass eine großzügige Durchwegung garantiert ist. Einschnitte in den Obergeschossen gliedern den Rand zusätzlich und können als Antwort auf die jeweils gegenüberliegende Bebauung gesehen werden. Im Innenbereich werden 8 Stadtvillen um einen zentralen Freiraum angeordnet. Die Topografie des Geländes wird hierbei genutzt, um auch in den Erdgeschossen attraktive Wohnungen mit privat zugeordneten Freiräumen zu schaffen.
Die Kombination aus Verlagerung der Post an die Wittelsbacher Straße und Realisierung aller Wohnbauten auf der Höhenlage des jetzigen Postgeländes schafft die ungewöhnliche Situation ruhigen Wohnens in der Stadt. Zudem wird das über Eck fallende Gelände sanft moduliert, terrassiert und barrierefrei ausgebildet. Die Randbebauung entlang der öffentlichen Straßen wird vielfach unterbrochen, so dass eine großzügige Durchwegung garantiert ist. Einschnitte in den Obergeschossen gliedern den Rand zusätzlich und können als Antwort auf die jeweils gegenüberliegende Bebauung gesehen werden. Im Innenbereich werden 8 Stadtvillen um einen zentralen Freiraum angeordnet. Die Topografie des Geländes wird hierbei genutzt, um auch in den Erdgeschossen attraktive Wohnungen mit privat zugeordneten Freiräumen zu schaffen.