Ein vorhandener Schiffsrumpf wurde für den Zweck eines schwimmenden Konferenzschwerpunktes in Berlin umgeplant. Der bestehende Schiffsrumpf galt als Ausgangsbasis für die Nutzung für einen Veranstaltungssaal von 600 m² BGF und mehreren Seminarräumen. Ergänzt durch einen öffentlichen gastronomischen Anteil und dem Anspruch des signifikanten Erscheinungsbildes entstand eine einmalige Konzeption für Veranstaltungen auf dem Wasser. Das Schiff musste allzeit fahrbereit und erweiterbar geplant werden. Neben den Anforderungen der Schifffahrtsbehörden musste eine flexible Höhenentwicklung des Konferenzschiffes ermöglicht werden da die Durchfahrtshöhen von nur 4,5 Metern Gesamthöhe mit der Nutzung eines Veranstaltungsraumes koordiniert werden mussten. Diese Flexibilität wurde zum Markenzeichen im Erscheinungsbild ausgeprägt und der scheinbar nur technisch notwendige Einsatz von Maschinenbauteilen als prägendes Element ästhetisiert. Die Erscheinung wechselt nun eindrucksvoll ihre Ausprägung und lässt auch im eingefahrenen Zustand das Besondere erkennen. Die mögliche Kopplung und somit Erweiterung mit anderen baugleichen Körpern, ermöglicht die Ausweitung des Moduls Konferenzschiff zu einer schwimmenden Veranstaltungsstadt. Der Charme der alten Schiffskörper bleibt erhalten und erzeugt im Zusammenhang mit der neuen technischen Ausformulierung einen spannenden Kontrast.
Ein vorhandener Schiffsrumpf wurde für den Zweck eines schwimmenden Konferenzschwerpunktes in Berlin umgeplant. Der bestehende Schiffsrumpf galt als Ausgangsbasis für die Nutzung für einen Veranstaltungssaal von 600 m² BGF und mehreren Seminarräumen. Ergänzt durch einen öffentlichen gastronomischen Anteil und dem Anspruch des signifikanten Erscheinungsbildes entstand eine einmalige Konzeption für Veranstaltungen auf dem Wasser. Das Schiff musste allzeit fahrbereit und erweiterbar geplant werden. Neben den Anforderungen der Schifffahrtsbehörden musste eine flexible Höhenentwicklung des Konferenzschiffes ermöglicht werden da die Durchfahrtshöhen von nur 4,5 Metern Gesamthöhe mit der Nutzung eines Veranstaltungsraumes koordiniert werden mussten. Diese Flexibilität wurde zum Markenzeichen im Erscheinungsbild ausgeprägt und der scheinbar nur technisch notwendige Einsatz von Maschinenbauteilen als prägendes Element ästhetisiert. Die Erscheinung wechselt nun eindrucksvoll ihre Ausprägung und lässt auch im eingefahrenen Zustand das Besondere erkennen. Die mögliche Kopplung und somit Erweiterung mit anderen baugleichen Körpern, ermöglicht die Ausweitung des Moduls Konferenzschiff zu einer schwimmenden Veranstaltungsstadt. Der Charme der alten Schiffskörper bleibt erhalten und erzeugt im Zusammenhang mit der neuen technischen Ausformulierung einen spannenden Kontrast.