Die Gliederung des Einfamilienhausquartiers in verschiedene Clustereinheiten eröffnet mehrere Möglichkeiten: Reaktionsmöglichkeit auf Erkenntnisse der Vermarktung; Austauschbarkeit der Haustypologien innerhalb der Cluster; Risiko-Minimierung für den Bauherrn; Aufrechterhaltung des Masterplans über alle diese Änderungen. Durch Verzicht auf die Bebauung des nördlichen Grundstücksanteils haben die jetzigen Anlieger zudem einen stark verbesserten Ausblick und Sonneneinfall. Das bewusste Zurückspringen an der Rappoltsweilerstraße zu den westlichen Anliegern sorgt ebenfalls für einen besseren Ausblick, geringere Verschattung und guten Sonneneinfall selbst im Winter. Das diagonale, schachbrettartige Versetzen von Häuser und Gärten lässt die flach stehende Wintersonne sehr gut auch in die hinteren Häuser fallen und verbessert das Mikroklima des Quartiers.
Die Gliederung des Einfamilienhausquartiers in verschiedene Clustereinheiten eröffnet mehrere Möglichkeiten: Reaktionsmöglichkeit auf Erkenntnisse der Vermarktung; Austauschbarkeit der Haustypologien innerhalb der Cluster; Risiko-Minimierung für den Bauherrn; Aufrechterhaltung des Masterplans über alle diese Änderungen. Durch Verzicht auf die Bebauung des nördlichen Grundstücksanteils haben die jetzigen Anlieger zudem einen stark verbesserten Ausblick und Sonneneinfall. Das bewusste Zurückspringen an der Rappoltsweilerstraße zu den westlichen Anliegern sorgt ebenfalls für einen besseren Ausblick, geringere Verschattung und guten Sonneneinfall selbst im Winter. Das diagonale, schachbrettartige Versetzen von Häuser und Gärten lässt die flach stehende Wintersonne sehr gut auch in die hinteren Häuser fallen und verbessert das Mikroklima des Quartiers.