Das Büro- und Tagungshaus Don Bosco gibt sich Am Fort Gonsenheim einerseits sehr selbstbewusst durch die markante Eckausbildung, andererseits fügt es sich in das städtebauliche Umfeld mittels der geneigten Dächer ein. Diese scheinbaren Widersprüche bilden ein Spannungsfeld, das sich durch viele Bereiche unseres Entwurfsansatzes zieht. Die städtebauliche Unverwechselbarkeit setzt sich in der gewählten Gebäudetypologie fort. Das Bischöfliche Jugendamt ist kein klassisches Bürohaus, sondern nimmt sich »bauliche Anleihen« aus traditionellen kirchlichen Bauten: Erinnerungen an Kreuzgangmotive sind durchaus gewollt, erfahren jedoch eine zeitgemäße Interpretation, welche die Funktion des Hauses unterstützen. Die Anordnung aller Büroräume auf einem einzigen Geschoss erhöht die Kommunikation untereinander wesentlich. Außerdem schlagen wir die Ausbildung der Büroräume als Kombibüros vor und ordnen alle büronahen Sonderflächen vor den Zimmern an, die einen weiteren Beitrag zum formellen und informellen Kommunizieren leisten. Ausgangsbasis der Hoffassade sind die sehr schönen Glasfenster der Kapelle. Scherenschnitthaft (CNC-Fräse) wird das Muster in das Holz (z.B. Eiche) gefräst und ergibt durch seine modulare Wiederholung eine Fassade, die sich öffnen oder verschließen kann, als Sonnenschutz oder als Sichtschutz wirkt, aber auch eine neuzeitliche klösterliche Stimmung vermitteln kann.
Das Büro- und Tagungshaus Don Bosco gibt sich Am Fort Gonsenheim einerseits sehr selbstbewusst durch die markante Eckausbildung, andererseits fügt es sich in das städtebauliche Umfeld mittels der geneigten Dächer ein. Diese scheinbaren Widersprüche bilden ein Spannungsfeld, das sich durch viele Bereiche unseres Entwurfsansatzes zieht. Die städtebauliche Unverwechselbarkeit setzt sich in der gewählten Gebäudetypologie fort. Das Bischöfliche Jugendamt ist kein klassisches Bürohaus, sondern nimmt sich »bauliche Anleihen« aus traditionellen kirchlichen Bauten: Erinnerungen an Kreuzgangmotive sind durchaus gewollt, erfahren jedoch eine zeitgemäße Interpretation, welche die Funktion des Hauses unterstützen. Die Anordnung aller Büroräume auf einem einzigen Geschoss erhöht die Kommunikation untereinander wesentlich. Außerdem schlagen wir die Ausbildung der Büroräume als Kombibüros vor und ordnen alle büronahen Sonderflächen vor den Zimmern an, die einen weiteren Beitrag zum formellen und informellen Kommunizieren leisten. Ausgangsbasis der Hoffassade sind die sehr schönen Glasfenster der Kapelle. Scherenschnitthaft (CNC-Fräse) wird das Muster in das Holz (z.B. Eiche) gefräst und ergibt durch seine modulare Wiederholung eine Fassade, die sich öffnen oder verschließen kann, als Sonnenschutz oder als Sichtschutz wirkt, aber auch eine neuzeitliche klösterliche Stimmung vermitteln kann.